Samsung NX10 – kleiner Erfahrungsbericht eines Spätberufenen

Das Samsung NX System habe ich nun schon seit geraumer Zeit (eigentlich seit der Vorstellung des Systems) mit steigendem Interesse verfolgt, speziell wegen der kompakten Pancake-Objektive 30/2 und 20/2.8 Vor ein paar Wochen auf eBay über eine recht günstige gebrauchte Samsung NX10 mit 20/2.8 „gestolpert“ und habe sie auch ersteigert. Da es vielleicht dem/der einen oder anderen ähnlich geht wir mir („kann eine „alte“ Kamera wie die NX10 mit den heutigen Systemkameras/Einsteiger-DSLRs überhaupt mithalten?“) habe ich mir gedacht, ich schreibe meine – ganz subjektiven – Gedanken und Eindrücke zur NX10 hier einmal nieder.
Weiterlesen

Projekt B17

Fotoprojekt „B17 / Triester Straße“
Dauer: 2011 – ????

Beschreibung

Die Wiener Neustädter Straße B17 ist Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und ehemalige Bundesstraße. Sie verläuft vom Matzleinsdorfer Platz in Wien über Wiener Neustadt nach Gloggnitz.

Bis in die 1970er Jahre führte sie unter diesem Namen weiter über den Semmering, Leoben, den Perchauer Sattel und Villach bis an die italienische Grenze. Diese Fernverbindungsfunktion wurde danach von der Süd Autobahn (A 2) und der Semmering Schnellstraße (S 6) übernommen.

Die Wiener Neustädter Straße ist heute neben der Süd Autobahn die wichtigste Verbindung von Wien in Richtung Süden. In Vösendorf befindet sich zwischen A2 und B17 die Shopping City Süd, Österreichs größtes Einkaufszentrum.

Die Wiener Neustädter Straße ging aus Triester Reichsstraße hervor, die zur Zeit des österreichischen Kaiserreiches zur Verbindung Wiens mit der bedeutendsten österreichischen Hafenstadt Triest errichtet wurde. Noch heute tragen lokale Straßennamen in jenen Orten, welche die Straße passiert, die Bezeichnung Triester Straße – auch in der Bundeshauptstadt Wien.

Im Bereich zwischen Wiener Neustadt und Neunkirchen, wo sie durch die Föhrenwälder des Steinfeldes führt, wurde 1762/70 von Joseph Liesganig mit der ersten geodätischen Basismessung Österreich-Ungarns begonnen. Dort wird die Wiener Neustädter Straße auch Neunkirchner Allee genannt. Dieser Abschnitt verlief immer schon schnurgerade durch die Ebene des Steinfeldes und ist heute vierspurig. Auf halber Strecke befindet sich ein Kreisverkehr. An den beiden Enden dieser Teilstrecke steht jeweils ein Denkmal.

Die Triester Straße gehört zu den Bundesstraßen, die durch das Bundesgesetz vom 8. Juli 1921 eingerichtet wurden. Bis 1938 wurde diese Strecke zwischen Wien und Villach als B 10 bezeichnet, nach dem Anschluss Österreichs wurde sie bis 1945 als Teil der Reichsstraße 116 geführt. Von 1949 bis 1971 wurde die Triester Straße auf ihrer gesamten Länge als B 17 bezeichnet.

Im aufkommenden Badetourismus an der oberen Adria und wegen der steigenden Mobilität der Bevölkerung stand die B 17 in den 1950er und 1960er Jahren als Symbol für die individuelle Freiheit. Brachliegende Hotels und Tankstellen künden von dieser Zeit.

Gemäß Bundesstraßengesetz von 1971 sollte die Semmering Schnellstraße S 6 die Triester Straße ersetzen. Die B 17 endete fortan in Gloggnitz, während der südliche Streckenabschnitt der Triester Straße fortan als Kärntner Straße (B 83) bezeichnet wurde.

Ricoh GR Digital 4 – Erster Eindruck

Ich habe mir die GRD4 Ende 2011 gekauft, da ich auf der Such nach einer möglichst kompakten Kamera mit integriertem Objektivverschluss (mich nervte z. B. bei meiner früheren LX5 der separate Deckel gelegentlich sehr) war, die auch ohne viel aufzutragen in einer Sakko-Innentasche Platz findet (um sie auch bei z. B. bei Geschäftsreisen dabei haben zu können) und dennoch ein lichtstarkes Objektiv hat und Speicherung als RAW bietet. Die zweite Variante wäre die Canon S95 gewesen, die mir aber im Endeffekt nicht so gut in der Hand lag. Die GR Digital IV ist meine erste Ricoh GR, ich bin auf meiner Recherche vor dem Kauf immer wieder über Erläuterungen zur einfachen und intuitiven Handhabung der Kamera gestoßen.
20120810 064_1800 Weiterlesen

Pentax Q & 01 Standard Prime

Ich habe mir die „Q“ als kleine Kamera zusätzlich zur DSLR (Pentax K-5) und spiegellosens Systemkamera (Olympus Pen E-P1) gekauft. Im Prinzip wäre eine Lumix LX5 oder Samsung EX1 genauso brauchbar, mich hat aber die Möglichkeit, neben den „Toy Lenses“ u. a. auch einmal mit diversen C-Mount Objektiven experimentieren zu können, gereizt.

20111017 312
Pentax Q + 01 Standardprime mit aktiviertem ND-Filter

Soviel sei einmal gesagt:

1) Die Q ist klein, vergleichbar am ehesten mit einer LX5. Sie liegt aber im Vergleich „satter“ in der Hand. Durch das Metallgehäuse vermittelt sie eine ähnliche Wertigkeit wie eine geschrumpfte Pentax K-5 oder Oly Pen.
2) Programmwahlrad und Einstellrad haben sehr definierte Einrastpunkte
3) Obektiv: Ich habe mir „nur“ das Kit mit dem „01 Prime“ gekauft. Das Objektiv wirkt auch recht „wertig“ rastet auch „satt“ ins Bajonett ein.
4) Blitz: der klappt für eine Kompaktkamera wirklich weit aus. Ob sich das bei direkt geblitzten Aufnahmen positiv bemerkbar macht, wird sich noch weisen. Auch dieser Mechanismus wirkt „wertig“.
Weiterlesen

Plustek Optifilm 7600I SE Filmscanner

Ich habe mir den Plustek 7600i gekauft, um Dias und Negative digitalisieren und bis etwa 20 x 30 cm groß ausdrucken zu können. Ich bin nach den ersten Tests sehr zufrieden, bereue auch nicht, „nur“ die SE Plus Version von SilverFast genommen zu haben. Die weitere Bildbearbeitung (Weißabgleich, Farbtonkorrektruen etc.) mache ich mit Lightroom und habe bis jetzt Ausdrucke zu Stande gebracht, die auf jeden Fall besser aussehen als die Fotos der entsprechenden Filme aus dem Schnellabor. Kurz: ich bin mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden. Für die Digitalsieriung großer Archive in hoher Qualität ist der Scanner zu langsam, um aber die besten drei bis fünf Dias oder Negative eines Films zu digitalisieren, ist er genau richtig.

Pentax MZ-5N with Pentax FA 31 Limted, Ilford XP2 Super 400, Negativ gescannt mit Plustek Optifilm 7600I:
Isabel
Weiterlesen