Ende 2013 bin ich auf der Suche nach einer „Jackentaschenkompakten“ auf die XZ-10 gestoßen und habe sie mir letztendlich gekauft und sie ist auch immer dann dabei, wenn ich keine extra Kameratasche mitnehmen kann/will. Sie tritt damit ein schweres Erbe an, denn sie soll damit u. a. meine frühere Ricoh GR Digital 4 ersetzen.
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ausrüstung
RICOH GXR LENS A16 24-85 mm F3.5-5.5 Modul
Ein weiteres APS-C Modul (und das größte aller derzeitigen Module) des Ricoh GXR Systems ist das „A16 24-85 mm F3.5-5.5“. Es bietet wie der Name schon sagt, einen Kleinbild äquivalenten Zoombereich von 24 bis 85 mm.
Im Weitwinkelbereich finde ich die Performance zwar an den Bildrändern etwas schwach, bei „28 mm“ ist es aber schon nahezu auf Niveau des A12 28mm Moduls und ab „35 mm“ bietet es – für ein Zoom – sehr brauchbare Bildqualität. Die Fokussierung ist alltagstauglich flott, selbst die Anmutung des Unschärfebereichs ist – wiederum für ein Zoom – recht harmonisch und mit dem Automatik-Objektivdeckel und den Motorzoom ist das Modul mit der GXR komplett einhändig bedienbar.
Mit dem Automatik-Objektivdeckel LC-3 gewinnt das Modul nochmals an Komfort, dieser öffent und schließt sich selbsttätig beim Ein- und Ausschalten der Kamera.
Fujifilm X20
Ich habe mir die Fuji X20 gekauft, da ich auf der Suche nach einer Kompaktkamera mit optischem Sucher, einem Zoombereich von etwa 28-100 mm und dazu noch einem einigermaßen flotten Autofokus war, die das S10 Modul meiner Ricoh GXR ersetzen sollte. Größe war dabei eher zweitranging, denn als „Jackentaschenkamera“ habe ich auch noch meine Ricoh GRD4, dann – zwischenzeitlich eher als Spielerei – noch eine Pentax Q.
Die Fuji X10 hat mir auch schon gut gefallen, allerdings war sie wegen Ihres Suchers ohne jegliche Informationseinblendung für mich schließlich uninteressant und ich habe sie etwas aus den Augen verloren. Als dann auf dpreview die ersten Spezifikationen der X20 veröffentlicht wurden, war mein Interesse jedoch geweckt. Am Papier schien die X20 genau die Kamera zu sein, nach der ich gesucht habe. Durch meine durchwegs positiven Erfahrungen mit meiner (zweiten) X100 hatte ich auch die Hoffnung, dass auch die X20 brauchbare JPEGs liefert (und noch bessere RAWs). Nachdem dann auch noch Lightroom den X-Trans Sensor ab Version 4.4 besser unterstützen sollte, war die Kaufentscheidung schließlich gefallen.
Weiterlesen
RICOH GXR LENS S10 24-72 mm Modul
Das Ricoh GXR S10 Modul verfügt über einen 1/1.7″ Sensor und hat ein Dreifachzoom das den Kleibild äquivaltenen Bereich von 24mm bis 72mm abdeckt. Die Lichtstärke (f/2.4 bei Anfangsbrennweite und f/4.4 bei der Endbrennweite) ist zwar im Vergleich zu den aktuellen „Edelkompakten“ wie der Panasonic LX7 nicht mehr ganz zeitgemäß. Allerdings lassen sich die Rohdateien im DNG Format sehr gut bearbeiten (ich verwende aktuell Lightroom 4), womit bis etwa ISO 800 auf jeden Fall brauchbare Resultate zu erwarten sind. Als weiteres Zubehör zum S10 Modul habe ich den Adapter HA-3, mit dem sich einerseits 43 mm Filter verwenden lassen und andererseits auch der 0,79 x Weitwinkelkonverter DW-6 montieren lässt, und schließlich noch der automatische Objektivdeckel Ricoh LC-2.
Ricoh GXR S10 + WW-Konverter DW-6
Weiterlesen
Das Ricoh GXR System
Auf meiner Suche nach einer Digitalkamera, mit der ich auch gut manuell fokussieren kann, bin ich im Frühjahr 2012 auf das Ricoh GXR System gestoßen. Das Ricoh GXR System ist modular aufgebaut, es besteht aus einem Gehäuse, einem optionalen elektronischen Aufstecksucher sowie Objektiv-Sensor-Einheiten bzw. ein Modul mit Leica M Anschluss, die einfach ausgewechselt werden können. Derzeit gibt es vier APS-C Module (A12 Mount, A12 50mm, A12 28 mm und A16 24-85 mm Zoom), eines mit 1/1.7″ Sensor (S10 24-72 mm) und ein weiteres Modul mit 1/2.3″ Sensor (P10 28-300 mm). Ähnlich der Ricoh GR Digital 4 lässt sich die Kamera umfangreich individuell einstellen. Auf die von mir verwendeten Module werde ich später noch näher eingehen, eines der für mich entscheidenden Auswahlkriterien möchte ich aber hier einmal kurz vorstellen, dies ist der „Modus 2“ der Fokussierhilfe. Weiterlesen